• 13053386789
  • 45433657@qq.com

Leitlinien für Beweismittel bei der Verfolgung von Seesachen

Leitlinien für Beweismittel bei der Verfolgung von Seesachen

Zum Schutz der Prozessrechte der beteiligten Parteien gemäß einschlägigen Gesetzen und Vorschriften wie dem Zivilprozessgesetz der Volksrepublik China und den verschiedenen Bestimmungen des Obersten Volksgerichts über Beweismittel in Zivilprozessen (nachfolgend „Beweisbestimmungen“) sind die folgenden Beweispunkte für Zivilstreitigkeiten:

 

1,1,Verteilung der Beweislast

 

1. Wenn der Kläger Klage erhebt oder der Beklagte Gegenklage erhebt, sind entsprechende Beweismittel beizufügen, die die Voraussetzungen für die Verfolgung erfüllen.

 

2. Die beteiligten Parteien haben die Verantwortung, Beweise zu erbringen, um die Tatsachen zu beweisen, auf denen ihre eigenen Klageansprüche beruhen, oder die Tatsachen zu widerlegen, auf denen die Klageansprüche der anderen Partei beruhen. Liegen keine Beweise oder unzureichende Beweise zur Beweisführung der Tatsachenansprüche der Parteien vor, so tragen die Beweislastparteien die nachteiligen Folgen.

 

2,Die Situation und Anforderungen für die Beantragung des Gerichts für Untersuchung und Beweissammlung

 

1. Die Beweismittel, die Parteien und ihre Prozessvertreter beim Gericht zur Ermittlung und Erhebung beantragen können, umfassen:

 

(1) Die durch den Untersuchungsantrag gesammelten Beweise gehören zu Archivmaterialien, die von den zuständigen nationalen Dienststellen aufbewahrt werden und vom Volksgericht nach Maßgabe ihrer Befugnisse abgerufen werden müssen.

 

(2) Materialien, die Staatsgeheimnisse, Geschäftsgeheimnisse und persönliche Privatsphäre betreffen.

 

(3) Sonstige Materialien, die die Parteien und ihre Prozessbevollmächtigten aus objektiven Gründen nicht alleine sammeln können.

 

2. Die Parteien und ihre Prozessvertreter, die sich beim Gericht um Ermittlung und Beweiserhebung bewerben, stellen einen schriftlichen Antrag unter Angabe des Namens oder des Namens der Einheit, des Wohnsitzes und anderer grundlegender Informationen der untersuchten Person und erläutern die Gründe für die Unfähigkeit, Beweismittel zu sammeln, aktuelle Beweishinweise, den Inhalt der zu erhebenden Beweismittel und die zu beweisenden Tatsachen.

 

3. Die Parteien und ihre Prozessvertreter, die beim Volksgericht Ermittlung und Beweiserhebung beantragen, stellen einen schriftlichen Antrag, der spätestens sieben Tage vor Ablauf der Beweisfrist erfolgen darf. Die Kosten für die Untersuchung und Beweiserhebung durch das Volksgericht trägt der Antragsteller innerhalb von sieben Tagen nach Antragstellung im Voraus. Erfolgt die Zahlung nicht innerhalb der vorgeschriebenen Frist, so ist der Antrag nicht zulässig.

 

3,Die Frist für die Bereitstellung von Beweisen und die rechtlichen Konsequenzen der Bereitstellung von Beweisen über die Frist hinaus.

 

1. Die Parteien legen Beweismaterial innerhalb der Frist vor, die in der vom Gericht zugestellten Beweisschrift festgelegt ist. Versäumt eine Partei die rechtzeitige Beweisführung, so ordnet das Gericht sie zur Begründung an. Weigert sie sich, die Gründe zu erläutern oder sind die Gründe ungültig, kann das Gericht die Annahme der Beweismittel unter anderen Umständen verweigern oder die Beweismittel annehmen, aber eine Abmahnung oder Geldbuße verhängen.

 

2. Wenn die Parteien Schwierigkeiten haben, Beweismaterial innerhalb der Beweisfrist vorzulegen, können sie beim Volksgericht eine Verlängerung der Beweisfrist innerhalb der Beweisfrist beantragen, und das Gericht kann die Frist auf der Grundlage des Antrags der Parteien angemessen verlängern.

 

3. Der Antragsteller legt den Antrag innerhalb der Frist für die Vorlage der Beweismittel vor und zahlt die Beurteilungsgebühr innerhalb von sieben Tagen ab Antragsdatum. Versäumt der Antragsteller die Beurteilungsgebühr, die Beurteilungsgebühr innerhalb der vorgeschriebenen Frist im Voraus zu zahlen, so trägt er die Rechtsfolgen, wenn er nicht in der Lage ist, selbst Beweismittel vorzulegen.

 

4. Die Parteien, die Zeugen zur Zeugenaussage vor Gericht beantragen, müssen ihren Antrag zehn Tage vor Ablauf der Beweisfrist einreichen und die Erlaubnis des Volksgerichts einholen. Die angemessenen Kosten für die Zeugenaussage vor Gericht hat der Zeuge innerhalb von sieben Tagen nach Antragstellung im Voraus zu tragen. Erfolgt die Zahlung nicht innerhalb der vorgeschriebenen Frist, so wird dem Antrag nicht stattgegeben.

 

5. Die Parteien können dem Antragsteller mitteilen, dass eine Person mit Fachkenntnissen vor Gericht erscheinen lässt und zu den vom Gutachter abgegebenen Gutachten oder beruflichen Fragen Stellung nimmt. Ermöglicht dieses Gericht dem Antragsteller den Antrag, so hat der Antragsteller die entsprechenden Gebühren innerhalb von sieben Tagen nach Antragstellung im Voraus zu zahlen. Erfolgt die Vorauszahlung nicht fristgerecht, ist der Antrag nicht zulässig.

 

 

4,Beweisanforderungen für Seestreitigkeiten und Handelsstreitigkeiten

 

(1) Streitigkeiten über die Haftung für Schiffskollisionsschäden

 

1. Grundlegende Angaben über das betreffende Schiff und die betreffende Besatzung: Besitzbescheinigung des Schiffes, Bescheinigung über die Staatsangehörigkeit des Schiffes, Bescheinigung über die Einstufung, Bescheinigung über die Seetüchtigkeit des Rumpfes und des Motors, Bescheinigung über die Sicherheitsausrüstung des Schiffes, Bescheinigung über die Tonnage, Bescheinigung über die Hypothekenregistrierung des Schiffes, Bescheinigung über die Befähigung der Besatzung, Bescheinigung über die Mindestbesetzung und andere wichtige Bescheinigungen über Kollisionsschiffe;

 

2. Hauptdokumente von Kollisionsschiffen, wie Navigationsprotokolle, Motorprotokolle, Autouhr-Aufzeichnungen, Kurs-Aufzeichnungen, Seekarten usw;

 

3. Beweismaterial zur Navigationssituation, wenn Schiffe aufeinandertreffen.

 

4. Die Situation vor und während der Kollision.

 

5. Schematische Darstellung der Schiffskollision.

 

6. Das Schiffsverkehrsmanagementsystem überwacht die Radarverzeichnisse vorbeiziehender Kollisionen;

7. Untersuchungen und Untersuchungsberichte der Seeverwaltungsbehörden zu Besatzungsmitgliedern kollidierender Schiffe.

 

8. Transportdokumente wie Manifest, Frachtfrachtbrief oder Frachtbrief sowie Borddokumente;

 

9. Materialien, die Kollisionsverluste nachweisen.

 

10. Beweismaterialien für den ursächlichen Zusammenhang zwischen fahrlässigem Verhalten und Schiffsschäden.

 

(2) Streitigkeiten über die Haftung für Schiffskollisionsschäden

 

1. Grundlegende Informationen über das beteiligte Schiff und die Besatzung

 

2. Die Tatsache, dass Berührungsverhalten auftritt

 

3. Kontaktverluste

 

4. Nachweis des Kausalzusammenhangs zwischen fahrlässigem Verhalten und Schadensfakten

 

(3) Streitigkeiten über die Haftung für Schäden an Luft- und Unterwasseranlagen durch Schiffsschäden

 

1. Lage des betroffenen Schiffes

 

2. Nachlässiges Verhalten des Schiffes

 

3. Bestimmung des Schadens- und Verlustbetrags, der an Luft- und Unterwasseranlagen verursacht wird

 

4. Nachweis des Kausalzusammenhangs zwischen fahrlässigem Verhalten und Schadensergebnissen

 

(4) Streitigkeiten über die Haftung für Schiffsverschmutzungsschäden

 

1. Empfang des ersten Offiziers, Frachtbrief, Inspektionsbericht, Ölprotokollbuch, Navigationsprotokoll, Motorprotokoll, Lade- und Entladungsprotokoll, Freigabebericht und Satellitenbild, etc.

 

2. Der Akt der Entladung, Leckage, Ablagerung von Öl, Abwasser oder anderen Schadstoffen von Schiffen

 

3. Aufzeichnung der Zeit, des Ortes, des Zeitplans oder des Auszugs aus dem Navigationsprotokoll im Zusammenhang mit der Reinigung

 

4. Die Menge, der Einzelpreis und die Berechnungsmethode von Arbeitskräften, Maschinen, Schiffen und Reinigungsmaterialien, die in die Reinigung investiert werden

 

5. Beweismaterialien für die Verwaltungsgebühr, Transportgebühr und andere Ausgaben der Organisation der Reinigung

 

6. Reinigungswirkung und Lagebericht, etc.

 

(5) Streitigkeiten über die Haftung für Aquakulturschäden in See- und offenen Gewässern

 

1. Registrierungsinformationen des betroffenen Schiffes

 

2. Illegales oder fahrlässiges Verhalten von Schiffen

 

3. Schäden an Fischerei, Aquakulturanlagen und Aquakulturerzeugnissen im Meer und in offenen Gewässern verursachen

 

4. Grundlage für die Berechnung des Verlustes und die Ermittlung des Betrags

 

(6) Streitigkeiten über die Haftung für Sachschäden in See- und offenen Gewässern

 

1. Verstöße aufgrund von Produktion oder Tätigkeiten auf Schiffen oder auf See

 

2. Tatsachen, die Schäden an Schiffen, Waren oder anderem Eigentum verursachen

 

3. Nachweis des ursächlichen Zusammenhangs zwischen Verletzung und Schadensfakten

 

4. Berechnungskriterien und Schadenshöhe

 

(7) Streitigkeiten über die Haftung für Personenschäden in See- und offenen Gewässern

 

1. Identitätsnachweis der beteiligten Parteien

 

2. Personenschäden auf See oder in offenen Gewässern

 

3. Nachweis des Vertrags- oder verletzenden Verhältnisses mit dem Beklagten

 

4. Nachweis von medizinischen Ausgaben, Transportkosten, verlorenen Arbeitskosten und anderen Ausgaben aufgrund von Personenschäden

 

5. Nachweis des Schadens und der Behinderung

 

(8) Streitigkeiten über die Haftung für illegale Festnahme von Schiffen, Fracht an Bord von Schiffen, Schiffskraftstoff und Schiffsmaterialschäden

 

1. Identitätsnachweis der beteiligten Parteien

 

2. Die Tatsache, dass Schiffe, Waren und anderes Eigentum festgehalten wurden

 

3. Beweismaterial, dass die Inhaftierung gegen gesetzliche Bestimmungen oder vertragliche Vereinbarungen verstößt

 

(9) Streitigkeiten über Verträge über die Beförderung von Gütern auf See und in offenen Gewässern

 

1. Identifikationsmaterial der beteiligten Parteien

 

(1) Wenn es sich bei den Beteiligten um natürliche Personen handelt, sollten sie Identifikationsmaterialien wie Personalausweise oder Haushaltsregisterbücher vorlegen.

 

(2) Wenn es sich bei den beteiligten Parteien um juristische Personen oder andere Organisationen handelt, sollten Registrierungsunterlagen eingereicht werden, wie z.B. Geschäftslizenzen, Registrierungsbescheinigungen für soziale Organisationen usw.

 

2. Verträge über die Beförderung von Gütern auf der Wasserstraße sowie Vollmachten (einschließlich Vollmacht), Briefe und Datennachrichten (einschließlich Telegramme, Telexe, Faxe, elektronischer Datenaustausch und E-Mails), die die Vertragsbegründung belegen oder sich auf den Vertragsinhalt beziehen

 

3. Frachtbrief oder Dokumente, die den Versender auf dem Frachtbrief begleiten

 

4. Empfangsbestätigung des Empfängers; Für den Containertransport sollten Containerpacklisten und Übergabedokumente gesammelt werden

 

5. Im Falle von Beschädigung oder Verlust von Waren, Frachtaufzeichnungen oder Rechnungen, Zählberichte, Kaufverträge, Inspektionsberichte und andere Beweise, die den Verlust belegen, sollten gesammelt werden

 

6. Im Falle einer Verzögerung bei der Lieferung von Waren sollten Nachweise gesammelt werden, die sich auf die Vertragsgrundlage für die verspätete Lieferung und die Tatsache der verspäteten Lieferung beziehen

 

7. Für Streitigkeiten, die Fracht- und Demurragegebühren betreffen, sollten Beweise wie Frachtplan, Frachtvertrag, Bestätigungsschreiben, Fax, bezahlte Frachtrechnung, Packliste, Lieferschein, Demurragegebühr Berechnung und Zahlungsvereinbarung vorgelegt werden

 

8. Beweise für die Seetüchtigkeit und Frachttauglichkeit des Schiffes

 

9. Nachweise der Genehmigung des Beförderers für den Betrieb (wie Wassertransportlizenz, Wassertransportdienstlizenz usw.); Der Versender muss den Nachweis der Beförderungsgenehmigung gemäß den Gesetzen und Vorschriften vorlegen

 

10. Andere relevante Beweise.

 

(10) Streitigkeiten über Personenbeförderungsverträge in See- und offenen Gewässern

 

1. Identität und Qualifikation der beteiligten Parteien

 

2. Transportvertrag oder andere unterstützende Materialien, die die Beziehung zwischen Transportverträgen belegen

 

3. Angelegenheiten und Verhaltensweisen der Parteien, die dem Vertrag oder den gesetzlichen Bestimmungen nicht entsprechen

 

4. Verursachung von Verlusten

 

(11) Streitigkeiten über Gepäcktransportverträge in See- und Seegewässern

 

1. Identitätsnachweis der beteiligten Parteien

 

2. Nachweis des Transportvertrags

 

3. Checkliste zur Gepäckübergabe

 

4. Verhaltensweisen oder Tatsachen, die gegen vertragliche Vereinbarungen oder gesetzliche Bestimmungen verstoßen

 

5. Verluste verursachen

 

(12) Streitigkeiten über Schiffsbetriebs- und Managementverträge

 

1. Identitätsnachweis der beteiligten Parteien

 

2. Schiffsregisterinformationen: Hauptzertifikate wie Schiffseigentumsbescheinigung, Schiffsnationalitätsbescheinigung, Klassenbescheinigung, Schiff- und Motorlufttüchtigkeitsbescheinigung, Schiffssicherheitsausrüstungsbescheinigung, Tonnagebescheinigung, Schiffshypothekenregistrierbescheinigung, Besatzungsqualifizierungsbescheinigung, Mindestpersonenbescheinigung usw.

 

3. Verträge oder einschlägige Bescheinigungen über den Betrieb und die Verwaltung von Schiffen

 

4. Das Verhalten der Parteien unter Verletzung des Vertrags oder der gesetzlichen Bestimmungen

 

5. verursachte Verluste oder nachteilige Folgen

 

(13) Streitigkeiten über Schiffskaufverträge

 

1. Identität der beteiligten Parteien

 

2. Schiffsregisterinformationen: Schiffseigentumsbescheinigung, Schiffsnationalitätsbescheinigung, Klassenbescheinigung, Schiffs- und Motortüchtigkeitsbescheinigung, Schiffssicherheitsausrüstungsbescheinigung, Tonnagebescheinigung, Schiffshypothekenregistrierungsbescheinigung, Besatzungsqualifizierungsbescheinigung, Mindestpersonenbescheinigung und andere Hauptbescheinigungen von Kollisionsschiffen;

 

3. Schiffskaufvertrag

 

4. Nachweis der bezahlten Schiffskaufzahlung

 

5. Die Tatsachen der Parteien, die gegen den Vertrag oder die gesetzlichen Bestimmungen verstoßen.

 

6. Beweismaterialien für das Verursachen von Schäden

 

(14) Streitigkeiten über Schiffsbauverträge

 

1. Nachweis der grundlegenden Informationen der beteiligten Parteien

 

2. Schiffsbauvertrag

 

3. Liste der Baumaterialien und Kaufrechnung

 

4. Zahlungsbeleg für Ingenieurfonds

 

5. Die Tatsache, dass die Parteien den Vertrag oder die gesetzlichen Bestimmungen verletzt haben

 

6. Verursachung von Schäden oder Verlusten

 

(15) Streitigkeiten über Schiffsreparaturverträge

 

1. Identitätsnachweis der beteiligten Parteien

 

2. Angaben zur Schiffsregistrierung

 

3. Nachweis des Vertragsverhältnisses zwischen beiden Parteien bezüglich Schiffsreparatur

 

4. Zahlung des Reparaturkostengutscheins

 

5. Tatsachen, die gegen vertragliche oder gesetzliche Bestimmungen verstoßen

 

6. Verursachung von Verlust oder Beschädigung

 

(16) Streitigkeiten über Schiffsrenovierungsverträge

 

1. Identitätsnachweis der beteiligten Parteien

 

2. Angaben zur Schiffsregistrierung

 

3. Schiffsrekonstruktionsvertrag

 

4. Zahlung des Ingenieurentgeltgutscheins

 

5. Die Tatsache, dass die Parteien den Vertrag oder die gesetzlichen Bestimmungen verletzt haben

 

6. Verlust- oder Schadenssituation

 

(17) Streitigkeiten über Schiffsabbauverträge

 

1. Identität der beteiligten Parteien

 

2. Schiffsabbauvertrag oder zugehörige Zertifizierungsmaterialien

 

3. Die Tatsache, dass die Parteien den Vertrag oder die gesetzlichen Bestimmungen verletzt haben

 

4. verursachte Verluste oder Schäden

 

(18) Streitigkeiten über Schiffshypothekenverträge

 

1. Identität der beteiligten Parteien

 

2. Angaben zur Schiffsregistrierung

 

3. Schiffshypothekenvertrag und Hypothekenregistrierungsbescheinigung

 

4. Die Tatsache, dass die Parteien den Vertrag oder die gesetzlichen Bestimmungen verletzt haben

 

(19) Streitigkeiten über Reisecharter-Parteien

 

1. Identitätsnachweis der beteiligten Parteien

 

2. Vertragsdokumente wie Reisechartervertrag, Charterbestätigung usw.

 

3. Transportdokumente wie Frachtbriefe, Belege des Partners usw.

 

4. Be- und Entladungsdokumente wie Be- und Entladungskarten, Be- und Entladungsdatensätze usw.

 

5. Grundlegende Informationen über Schiffe: Schiffseigentumsbescheinigung, Schiffsnationalitätsbescheinigung, Schiffsklassifikationsbescheinigung

 

Zu den wichtigsten Zertifikaten für Kollisionsschiffe gehören Bücher, Schiffs- und Motortüchtigkeitsbescheinigungen, Schiffssicherheitsausrüstungsbescheinigungen, Tonnagebescheinigungen, Schiffshypothekenregistrierungsbescheinigungen, Besatzungskompetenzbeugnisse, Mindestpersonenbescheinigungen usw.

 

6. Das Verhalten oder sachliche Materialien der Parteien, die gegen den Vertrag oder die gesetzlichen Bestimmungen verstoßen

 

7. Nachweis des Verlustes oder der verursachten Schäden.

 

(20) Streitigkeiten über Schiffscharterverträge

 

1. Charta-Partei

 

2. Beweisdokumente der tatsächlichen Lieferzeit und des Ortes

 

3. Tatsächlicher Kraftstoffbestand zum Zeitpunkt der Lieferung

 

4. Beweisdokumente der tatsächlichen Rücksendezeit und des Ortes

 

5. Nachweis der Eignung des Schiffes für den vereinbarten Zweck durch den Vermieter oder Bestätigung durch den Mieter

 

6. Der Mieter muss dem Vermieter einen Nachweis über die Zahlung der Miete oder einen gegenseitig bestätigten Nachweis vorlegen

 

7. Ein Dokument, das beweist, dass sich das vom Mieter zurückgegebene Schiff in demselben guten Zustand befindet wie das vom Vermieter gelieferte Schiff, oder ein Dokument, das den Zustand bestätigt, der von beiden Parteien bestätigt wurde

 

8. Hat der Mieter Anspruch auf Kündigung des Vertrages, so muss er die Gründe für die Kündigung des Vertrages nachweisen.

 

(21) Streitigkeiten über Leasingverträge für Schiffe

 

1. Nachweis der Identität oder Qualifikation der Beteiligten

 

2. Angaben zur Schiffsregistrierung

 

3. Finanzierung von Leasing- oder Leasingkaufvertrag

 

4. Mietzahlungsgutschein

 

5. Das Verhalten oder die Tatsache der Parteien, die gegen den Vertrag oder die gesetzlichen Bestimmungen verstoßen

 

6. Methode und Liste der Verluste

 

(22) Streitigkeiten über Schiffsverträge für den See- und Seeverkehr

 

1. Nachweis der Identität oder Qualifikation der Beteiligten

 

2. Informationen zur Schiffsregistrierung und Beförderungsgenehmigung

 

3. Vertrag

 

4. Checkliste zur Übergabe von Schiffen

 

5. Zahlungsbeleg für Vertragszahlung

 

6. Die Tatsache, dass die Parteien den Vertrag oder die gesetzlichen Bestimmungen verletzt haben

 

(23) Streitigkeiten über Verträge mit Fischereifahrzeugen

 

1. Nachweis der Identität oder Qualifikation der Beteiligten

 

2. Angaben zur Schiffsregistrierung

 

3. Fangerlaubnis

 

3. Vertrag

 

4. Nachweis der rechtzeitigen Zahlung der Vertragszahlung

 

5. Das Verhalten oder die Tatsache der Parteien, die gegen den Vertrag oder die gesetzlichen Bestimmungen verstoßen

 

(24) Streitigkeiten über Leasingverträge für Schiffszubehör

 

1. Identitätsnachweis der beteiligten Parteien

 

2. Angaben zur Schiffsregistrierung

 

3. Liste der Schiffszubehör

 

4. Mietvertrag oder Nachweis des Mietverhältnisses

 

5. Mietzahlungsgutschein

 

6. Das Verhalten oder die Tatsache der Parteien, die gegen den Vertrag oder die gesetzlichen Bestimmungen verstoßen

 

(25) Streitigkeiten über den Verwahrungsvertrag von Schiffszubehör

 

1. Identifikationsmaterial der beteiligten Parteien

 

2. Nachweise zur Verwahrung von Verträgen oder Vertragsverhältnissen

 

3. Übergabecheckliste für Lagerelemente

 

4. Nachweis des Preises oder Wertes der gelagerten Gegenstände

 

5. Beleg zur Zahlung der Lagergebühr

 

(26) Streitigkeiten über Seecontainerleasingverträge

 

1. Materialien, die die Identität und Qualifikation der Beteiligten belegen

 

2. Mietvertrag oder Nachweis des Vertragsverhältnisses

 

3. Checkliste zur Übergabe von Containern

 

4. Das Verhalten oder die Tatsache der Parteien, die gegen die Vertragsvereinbarung verstoßen

 

(27) Streitigkeiten über Verträge zur Lagerung von Seecontainern

 

1. Materialien, die die Identität und Qualifikation der Beteiligten belegen

 

2. Nachweis des Verwahrungsvertrags oder des Vertragsverhältnisses

 

3. Übergabecheckliste für Lagerelemente

 

4. Zahlung der Lagergebühr Voucher

 

5. Das Verhalten oder die Tatsache der Parteien, die gegen die Vertragsvereinbarung verstoßen

 

(28) Streitigkeiten über Hafenladungsverträge

 

1. Nachweis der Identität oder Qualifikation der Beteiligten

 

2. Vertrag über die Lagerung von Waren

 

4. Übergabecheckliste für Lagerelemente

 

5. Zahlung der Lagergebühr Gutschein

 

6. Frachtbrief

 

7. Das Verhalten oder die Tatsache der Parteien, die gegen die Vertragsvereinbarung verstoßen

 

(29) Streitigkeiten über Schiffsagenturverträge

 

1. Materialien, die die Identität und Qualifikation der Beteiligten belegen

 

2. Agenturvertrag

 

3. Nachweis über den Abschluss von Agenturangelegenheiten

 

4. Beleg für die Zahlung der Agenturgebühr

 

5. Das Verhalten der Parteien unter Verletzung des Vertrags oder der gesetzlichen Bestimmungen

 

6. Schadenslage und Höhe

 

(30) Streitigkeiten über Speditionsverträge für See- und offene Gewässer

 

1. Nachweise für die Begründung, Änderung oder Kündigung des Speditionsvertrags.

 

2. Speditionen stellen Geschäftslizenz für juristische Personen des Unternehmens und Lizenz für Land- und Wassertransport zur Verfügung

 

3. Zollanmeldung, Frachtbrief, Manifest.

 

4. Vorausbezahlter Frachtgutschein des Spediteurs

 

5. Methode und Grundlage für die Berechnung der Verluste des Kapitals.

Lawyer Liang Shuai